Kinderfreundliche Kommune

Logo Kinderfreundliche KommunenZur Unterstützung von Kommunen bei der lokalen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention wurde auf Initiative von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. gegründet.

Der Verein zeichnet Städte und Gemeinden aus, die für die lokale Umsetzung der Kinderrechte – unter Beteiligung der in der Kommune lebenden Kinder und Jugendlichen – verbindliche Ziele und einen Aktionsplan entwickeln. Er begleitet die Kommune bei der Entwicklung eines kinderfreundlichen Aktionsplans, der zur Verleihung des Siegels „Kinderfreundliche Kommune“ führt.

Die Buchholzer Liste hatte am 09.11.2015 beantragt, sich um die Aufnahme in das Unterstützungsprogramm des Vereins zu bewerben. Weiterlesen

Reduzierung von „Taxi-Mamis“

Eine Studie der Uni Wuppertal belegt, dass Grundschulkinder, die zu Fuß zur Schule gehen, sicherer leben als solche, die mit dem Auto gebracht werden. Zudem belastet Autofahren den Verkehr, die Umwelt und den Geldbeutel. In Buchholz ist das Phänomen zu beobachten, dass viele Kinder nicht nur zur Schule, sondern auch zu Freizeitaktivitäten häufig von ihren Eltern mit dem Auto kutschiert werden.

Um diesem Missstand entgegen zu wirken, hat die Buchholzer Liste beantragt, Weiterlesen

Gehört der Radverkehr auf die Straße?

Buchholzer Liste setzt sich für die Kombination von Schutzstreifen und der zusätzlichen Nutzung von Gehwegen mit zugelassenem Radverkehr ein!

Schutzstreifen RadNachdem in Buchholz die beiden ersten Schutzstreifen auf der Bremer Straße und der Schützenstraße markiert worden sind, ist hierüber eine teilweise heftige und mitunter auch unsachliche Diskussion entbrannt. Ein wesentliches Argument gegen die Schutzstreifen lautet, dass hiermit auch unsichere Radfahrer wie ältere Verkehrsteilnehmer und Kinder zur Nutzung des Schutzstreifens auf der Straße gezwungen würden. Diese Darstellung ist nicht nur nach Auffassung der Buchholzer Liste falsch. Weiterlesen