Abschied von Streuobstwiese samt Wald in Holm-Seppensen

Als hätte man noch nie etwas von Insektensterben und Artenkrise gehört … baut die Stadt Buchholz genau hier eine neue Feuerwehr. Weichen werden ein Stück Mischwald und eine ehrenamtlich angelegte Insektenwiese mit mindestens 15 Jahre alten Obstbäumen. Unser Antrag, die schräg gegenüber liegende, freie Fläche dafür nochmals zu prüfen, gemeinsam mit der Feuerwehr, wurde vom Stadtrat in seiner Sitzung am 28.03.2022 abgelehnt (10 Ja-Stimmen, 20 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen).

Für die Stadt steht damit die billigste Lösung. Denn Wald und Wiese (selbst bereits eine Ausgleichsfläche!) gehören sowieso der Stadt. Die nötige neue Ausgleichsfläche wurde recht günstig erworben. Aus Stadtsicht also perfekt. Für Umwelt und das Engagement der „Bienenbotschafter“ aus Holm-Seppensen verheerend! Alle Gegenargumente wirken vorgeschoben. Eine genauere Prüfung hätte niemandem wehgetan!

Hier ging es nicht darum, Wege zu suchen. Hier ging es darum, Gründe zu finden, damit die billigste Variante verwirklicht wird. Ist gelungen. Traurige Politik.

Rede von Grit Weiland in der Ratssitzung vom 28.03.2022

Rede von Dr. Martin Dieckmann in der Ratssitzung vom 28.03.2022

Beitrag im Nordheide Wochenblatt vom 30.03.2022

Bau des Ostrings als größter Buchholzer „Beitrag“ zum Arten- und Klimaschutz?

70er-Jahre-Straßenneubau in Zeiten der Klimabedrohung und des Mobilitätswandels

Die Diskrepanz könnte nicht größer sein: Gerade jetzt, wo der Klimawandel im allgemeinen Bewusstsein der Menschen und auf der politischen Agenda ganz oben angekommen ist und niemand, der politisch ernst genommen werden will, mehr leugnen kann, dass es ganz massiver Strukturänderungen und einer radikalen Umkehr (nicht nur) in der Verkehrspolitik bedarf, machen sich Entscheidungsträger der Stadt Buchholz daran, mit dem sog. Ostring das legendäre, bereits einmal gerichtlich gestoppte 70er-Jahre-Projekt doch noch umzusetzen? Surrealer geht es nicht!
Weiterlesen

BuchholzZero: klimaneutral bis 2035

BuchholzZero hat sich als Ortsgruppe des Vereins GermanZero e.V. gegründet. Ziel ist das Erreichen der Klimaneutralität bis 2035. Die Kommunalwahlen am 12.09.2021 und die Bundestagswahl am 26.09.2021 sollen zu Klimawahlen gemacht werden, damit sowohl in der Buchholzer Lokalpolitik als auch in der Bundespolitik endlich entscheidende Maßnahmen für den Klimaschutz umgesetzt werden. Dieses unterstützen wir als Bündnispartner von BuchholzZero gerne und ausdrücklich. So haben wir gemeinsam mit anderen Fraktionen den Antrag gestellt, dass bis zum Jahresende ein konkreter Klimaaktionsplan aufgestellt werden soll, dessen Umsetzung Buchholz bis zum Jahr 2035 klimaneutral macht. Der Stadtrat hatte daraufhin am 23.03.2021 beschlossen, zwei Klimaaktionspläne zu erstellen, einen mit dem Ziel „Klimaneutralität 2035“ und einen zweiten mit dem Ziel „Klimaneutralität 2050“.

Weitere Infos unter www.buchholzzero.de

Jetzt bewerben: Buchholzer Nachhaltigkeitspreis 2021

In diesem Jahr werden wir anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens den Buchholzer Nachhaltigkeitspreis vergeben. Er ist mit insgesamt 3.100 EUR dotiert.

Haben Sie ein Projekt, mit dem eines oder mehrere der UN-Nachhaltigkeitsziele verfolgt werden? Dann bewerben Sie sich jetzt. Bewerbungsschluss ist der 25. Mai 2021.

Weitere Infos zum Buchholzer Nachhaltigkeitspreis und dazu, wie Sie sich bewerben können, finden Sie hier!

Buchholz bis 2035 klimaneutral – machbar oder utopisch?

„Wissenschaftlicher Konsens ist, dass es zur Begrenzung der Erderwärmung auf insgesamt 1,5 Grad nicht ausreichend ist, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden (vgl. Stellungnahme von Scientists for Future vom 02.10.2020). Wir müssen jetzt handeln, bevor Kipppunkte erreicht werden, die das zukünftige Leben unserer Kinder und Enkelkinder unwiederbringlich gefährden. Dafür tragen wir die Verantwortung!
Weiterlesen