Abschied von Streuobstwiese samt Wald in Holm-Seppensen

Als hätte man noch nie etwas von Insektensterben und Artenkrise gehört … baut die Stadt Buchholz genau hier eine neue Feuerwehr. Weichen werden ein Stück Mischwald und eine ehrenamtlich angelegte Insektenwiese mit mindestens 15 Jahre alten Obstbäumen. Unser Antrag, die schräg gegenüber liegende, freie Fläche dafür nochmals zu prüfen, gemeinsam mit der Feuerwehr, wurde vom Stadtrat in seiner Sitzung am 28.03.2022 abgelehnt (10 Ja-Stimmen, 20 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen).

Für die Stadt steht damit die billigste Lösung. Denn Wald und Wiese (selbst bereits eine Ausgleichsfläche!) gehören sowieso der Stadt. Die nötige neue Ausgleichsfläche wurde recht günstig erworben. Aus Stadtsicht also perfekt. Für Umwelt und das Engagement der „Bienenbotschafter“ aus Holm-Seppensen verheerend! Alle Gegenargumente wirken vorgeschoben. Eine genauere Prüfung hätte niemandem wehgetan!

Hier ging es nicht darum, Wege zu suchen. Hier ging es darum, Gründe zu finden, damit die billigste Variante verwirklicht wird. Ist gelungen. Traurige Politik.

Rede von Grit Weiland in der Ratssitzung vom 28.03.2022

Rede von Dr. Martin Dieckmann in der Ratssitzung vom 28.03.2022

Beitrag im Nordheide Wochenblatt vom 30.03.2022

Unsere Kandidat:innen für die Kommunalwahl

Am 07.06.2021 wählten wir unsere Kandidat:innen für die Kommunalwahl am 12.09.2021. Wir haben neben dem Buchholzer Stadtrat auch Listen für die Ortsräte in Steinbeck und Trelde aufgestellt. Außerdem stellen wir mit Grit Weiland eine eigene Bürgermeisterkandidatin für Buchholz i.d.N., die auch von den Buchholzer Grünen unterstützt wird. Weiterlesen

Vrederun Wachtlin folgt auf Imme-Janne Schoof

Unsere Ratsfrau Imme-Janne Schoof musste leider aus persönlichen Gründen ihr Mandat im Rat der Stadt Buchholz i.d.N. niederlegen. Damit verlieren wir – zumindest in offizieller Funktion – eine engagierte Kämpferin für den Umwelt- und Klimaschutz, für alle sozialen Belange, für unsere Kinder, für die vielfältige Kulturlandschaft sowie für „ihre“ Ortschaft Suerhop. Wer Janne aber kennt, weiß, dass sie sich auch weiterhin für ihre Ziele einsetzen wird. So wird sie ihr Mandat im Ortsrat von Trelde glücklicherweise weiterhin wahrnehmen.

Auf sie folgt Vrederun Wachtlin, eine ebenso engagierte Mitstreiterin, die bislang eher in der zweiten Reihe der Buchholzer Liste – und daher für viele unsichtbar – wichtige Arbeit leistete. Zudem deutet bereits ihr Vorname an, dass sie das Geheimnis des Friedens kennt; eine Eigenschaft, die in der Lokalpolitik ebenfalls nicht unterschätzt werden darf, ebenso wenig wie Vredi selbst.

Entwurf Doppelhaushalt 2019/2020

In diesem Jahr hat der Rat der Stadt Buchholz i.d.N. erstmals über einen Doppelhaushalt für die Jahre 2019/2020 zu entscheiden. In der Ratssitzung am 25.09.2018 präsentierte Dezernent Dirk Hirsch den verwaltungsseitigen Entwurf zum Doppelhaushalt, der Grundlage der politischen Beratungen ist. Der Haushaltsentwurf hat ein Volumen von 94,9 Mio. EUR (2019) bzw. 96,2 Mio. EUR (2020). Davon werden rd. 18 Mio. EUR pro Jahr für Investitionen ausgegeben. Die wesentlichen Investitionen der nächsten Jahre sind:

Weiterlesen

Grundsatzbeschluss Buchholz 2025plus

In seiner Sitzung am 13.03.2018 hat der Rat der Stadt Buchholz i.d.N. mit den Stimmen von CDU, FDP, AfD, SPD und den Grünen einen Grundsatzbeschluss zur Entwicklung eines neuen Stadtteils mit bis zu 1.500 Wohneinheiten und einer Umgehungsstraße zur Erschließung des Stadtteils im Osten der Stadt gefasst. In der Folge soll nun ein städtebaulicher Rahmenplan entwickelt und die Planungen für eine östliche Umgehungsstraße wieder neu aufgenommen werden. Wir sind entsetzt darüber, wie leichtfertig und verantwortungslos hier mit der Zukunft von Buchholz umgegangen wird. Dem Grundsatzbeschluss konnte neben uns einzig auch Udo Antons, Die Linke, nicht zustimmen.

Wir verweisen ergänzend auf die Rede unserer Ratsfrau Imme-Janne Schoof sowie auf unsere Ausführungen vom 07.01.2018.

In der Ratssitzung am 24.04.2018 hat sich der Buchholzer Stadtrat mehrheitlich für eine Trassenvariante entschieden, die dem alten, gerichtlich gekippten Ostring entspricht. Auch hier stimmten SPD und Grüne wieder mit den alten Ostring-Befürwortern für diese Trassenführung. Unfassbar!