Pseudo-Beteiligungsverfahren als neuer Anlauf für die Realisierung einer Ostumgehung von Buchholz

Unter dem prätentiösen Titel „Buchholz 2025plus“ haben am 04.11.2017 eine sog. Bürgerwerkstatt und am 25.11.2017 eine sog. Ratswerkstatt stattgefunden. Der Titel der Veranstaltungen suggeriert, dass es um eine ausführliche und ergebnisoffene Diskussion grundlegender Fragen der zukünftigen Entwicklung der Stadt Buchholz i.d.N. gegangen sein könnte, ja ggf. sogar um die Zukunft von Buchholz schlechthin. In Wahrheit handelt es sich nur um einen neuen Anlauf, den gescheiterten „Ostring“ politisch doch noch durchzudrücken. Weiterlesen

Wildtierhaltung in Zirkussen

Anlässlich des Gastspiels des Circus Voyage in Buchholz i.d.N. im September 2017 haben wir eine Anfrage zur Genehmigung von Zirkus-Gastspielen mit Wildtierhaltung an den Bürgermeister gerichtet. Vorausgegangen und Anstoß unserer Anfrage war eine E-Mail der Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. an die Fraktionsvorsitzenden im Rat der Stadt Buchholz i.d.N.

Die Antworten der Stadtverwaltung auf unserer Anfrage finden Sie hier:
Download Anfrage „Tierschutz – Circus Voyage mit Wildtieren in Buchholz i.d.N.“

Über 85 Städte haben bereits ein kommunales Zirkus-Wildtierverbot beschlossen. Dieses streben wir auch für Buchholz i.d.N. an und haben daher den folgenden Antrag gestellt:
Download Antrag Wildtierverbot in Zirkussen vom 08.11.2017

Weitere Hintergrundinformationen finden Sie im Internet, z. B. bei PETA Deutschland e.V.

Nachmittagsbetreuung am Grundschulstandort Trelde

Die Grundschule Sprötze-Trelde besteht aus zwei Standorten, nämlich dem Schul- und Verwaltungsstandort Sprötze und dem Schulstandort Trelde. Der Standort Sprötze wird von Kindern aus Sprötze und Suerhop besucht, die Kinder aus Trelde, Drestedt und Kakenstorf gehen in Trelde zur Schule.

Die Nachmittagsbetreuung fand bis zum letzten Schuljahr dagegen ausschließlich am Standort Sprötze statt, wobei etwa ein Drittel der Kinder vom Trelder Standort stammten. Weiterlesen

Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen

Aufgrund aktueller Ereignisse ist das Thema Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen stärker als bisher in den Fokus von Genehmigungsbehörden gerückt. Um eine bestmögliche Sicherheit von Veranstaltungsbesuchern zu gewährleisten, werden inzwischen auch bei kleineren Veranstaltungen umfangreiche Sicherheitskonzepte erwartet. In einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag haben wir die Stadtverwaltung nun gebeten, die entsprechenden Anforderungen an Organisatoren den aktuellen Erfordernissen anzupassen sowie verbindlich zu definieren und dafür Sorge zu tragen, dass insbesondere die vielen ehrenamtlichen Veranstalter durch entsprechende Unterstützung der Stadtverwaltung bei der Erstellung und Umsetzung der Sicherheitskonzepte personell und finanziell nicht überfordert werden.

Antrag Sicherheitskonzept Veranstaltungen (DS 16-21/0148)