Mehr Schatten auf Spielplätzen

Hitzeschutz für Kinder und Familien: Bäume sollen Spielgeräte und Sitzbereiche beschatten!

Die Sommer werden heißer, die Sonneneinstrahlung intensiver – besonders für Kinder kann das Spielen im Freien zur Belastung werden. Um dem vorzubeugen, hat die Buchholzer Liste einen Antrag in den Rat der Stadt Buchholz i.d.N. eingebracht, der vorsieht, auf allen öffentlichen Spielplätzen in Buchholz gezielt für natürliche Beschattung durch Bäume zu sorgen.

Ziel: Schutz durch natürliche Verschattung

Im Zentrum des Antrags steht die Idee, Spielgeräte und Sitzbereiche mit schattenspendenden Bäumen auszustatten. Wo dies aus Platz- oder Sicherheitsgründen nicht möglich ist, sollen Alternativen wie begrünte Pergolen oder Sonnensegel geprüft werden. Der Fokus liegt aber klar auf einer nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Lösung durch Neupflanzung geeigneter Baumarten.

Warum ist das wichtig?

Kinder spielen gerne draußen – und sollen das auch in Zukunft unbesorgt tun können. Doch durch starke Sonneneinstrahlung besteht nicht nur die Gefahr, einen Sonnenbrand zu bekommen, sondern die Rutschen, Schaukeln und Klettergeräte heizen sich auch schnell auf.

Auch Eltern und Betreuungspersonen suchen auf Spielplätzen oft vergeblich nach einem schattigen Platz zum Sitzen oder Stillen.

„Mit unserem Antrag möchten wir langfristig dafür sorgen, dass sich Familien auf den Spielplätzen wohl und sicher fühlen können – auch an heißen Tagen.“

Anna Lorscheider, Fraktionsmitglied der Buchholzer Liste im Rates der Stadt Buchholz i.d.N.

Der Antrag sieht vor, dass ein Konzept entwickelt wird, um gezielt Bäume zu pflanzen, die in den kommenden Jahren ausreichend Schatten spenden können.

Mehr Lebensqualität – auch fürs Stadtklima

Die Maßnahme kommt nicht nur den Kindern zugute, sondern verbessert das Stadtklima insgesamt. Bäume senken die Umgebungstemperatur, binden CO₂ und Feinstaub, spenden Lebensraum für Vögel und Insekten – kurz: Sie sind ein Gewinn für alle!

Mehr Frauen in die Lokalpolitik

Dass im Buchholzer Stadtrat von 38 Sitzen nur 13 auf Frauen entfallen, weist auf ein beträchtliches Missverhältnis von Frauen und Männern in der Buchholzer Kommunalpolitik hin. Weil wir damit kein Einzelfall sind, startet das Land Niedersachsen zur Kommunalwahl 2026 erneut das Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie“. Wenn sich eine Frau für aktive Ratspolitik in Buchholz interessiert, aber unsicher ist, ob sie sich das zutraut, wäre sie in diesem Programm goldrichtig. 

Ich selbst profitiere bis heute vom Vorgängerprogramm und kann die Teilnahme deshalb wärmstens empfehlen.

Grit Weiland, Co-Fraktionsvorsitzende der Buchholzer Liste im Stadtrat

Wer dazu Fragen hat, kann sich gern an Grit Weiland wenden.

Übrigens: Lassen Sie sich vom Anmeldedatum 31.10.2024 nicht abschrecken, auch später noch einzusteigen … ob mit oder ohne Mentorin. Denn die Auftaktveranstaltung findet erst am 24. Januar 2025 statt. Auf dem Wochenmarkt stand Grit Weiland am 30.10.2024 mit anderen Frauen bereits Rede und Antwort zur Arbeit im Buchholzer Stadtrat. Auch wenn wir in der Buchholzer Liste mit Stolz auf zwei Ratsfrauen und zwei Ratsherren verweisen können:

Wir brauchen mehr von euch, liebe Frauen! 

Anmeldung und Infos zum Mentoring-Programm: hier oder hier!

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 02.11.2024

Jetzt bewerben: Buchholzer Nachhaltigkeitspreis 2021

In diesem Jahr werden wir anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens den Buchholzer Nachhaltigkeitspreis vergeben. Er ist mit insgesamt 3.100 EUR dotiert.

Haben Sie ein Projekt, mit dem eines oder mehrere der UN-Nachhaltigkeitsziele verfolgt werden? Dann bewerben Sie sich jetzt. Bewerbungsschluss ist der 25. Mai 2021.

Weitere Infos zum Buchholzer Nachhaltigkeitspreis und dazu, wie Sie sich bewerben können, finden Sie hier!

Corona: Buchholzer Solidaritätsfonds

Die Corona-Pandemie trifft nicht nur die Wirtschaft, sondern insbesondere auch das vielfältige Vereins- und Kulturleben in unserer Stadt besonders hart. Bühnenvorstellungen und Konzerte vor Publikum werden vermutlich noch eine längere Zeit nicht möglich sein, ebenso wenig wie Vereinsfeste. Die Vereine sehen sich teilweise einer Austrittswelle gegenüber, Einnahmen brechen im erheblichen Maße weg und führen zum Teil in große Existenzsorgen. Das breite kulturelle Leben prägt aber das soziale Leben in unserer Stadt und erfordert nun unsere Solidarität. Daher freut es uns, dass sowohl die Politik als auch die Stadtverwaltung unserer Idee eines gemeinsamen Solidaritätsfonds gefolgt sind.

Auf Antrag erhalten insbesondere Vereine und Kulturschaffende, in Ausnahmefällen auch Kleinunternehmen und Soloselbstständige, eine finanzielle Unterstützung von bis zu 3.000 EUR. Den Grundstock dieses Solidaritätsfonds haben die Stadt Buchholz i.d.N. und Buchholzer Unternehmen bereitgestellt. Auch wir haben bei unseren Mitgliedern gesammelt und werden 2.500 EUR in diesen Hilfsfonds spenden. Auch Sie können helfen. Jeder Euro zählt!

Weitere Infos unter www.buchholz.de/buchholzersolidaritaetsfonds

Bericht bei Buchholz Connect vom 13.05.2020

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 13.05.2020

Klimademo 20.09.2019

Am vergangenen Freitag haben fast 1.500 Buchholzer*innen an der Klimademo teilgenommen, zu der die Buchholzer Gruppe von Fridays for Future aufgerufen hatte. Ein großer Erfolg. Viele vermuteten, dass es die größte jemals in Buchholz stattgefundene Demo war. Weiterlesen