Buchholz bis 2035 klimaneutral – machbar oder utopisch?

„Wissenschaftlicher Konsens ist, dass es zur Begrenzung der Erderwärmung auf insgesamt 1,5 Grad nicht ausreichend ist, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden (vgl. Stellungnahme von Scientists for Future vom 02.10.2020). Wir müssen jetzt handeln, bevor Kipppunkte erreicht werden, die das zukünftige Leben unserer Kinder und Enkelkinder unwiederbringlich gefährden. Dafür tragen wir die Verantwortung!
Weiterlesen

CDU und FDP gegen nachhaltiges Bauen

Unfassbar: CDU und FDP stimmten gegen den guten SPD-Antrag, in Bebauungsplänen zukünftig grundsätzlich nur noch Neubauten zuzulassen, die den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 erfüllen. Nur in begründeten Ausnahmefällen sollte ein Abweichen von dieser Regel möglich werden. Abgelehnt wurde der Antrag aber erst durch die Enthaltung unseres Bürgermeisters. Das Abstimmungsergebnis im Verwaltungsausschuss lautete 4 pro, 4 contra und eine Enthaltung. Der Antrag erfuhr dadurch keine Mehrheit und ist damit abgelehnt worden.
Weiterlesen

Volksbegehren Artenvielfalt

Wir unterstützen das Volksbegehren Artenvielfalt. Das Artensterben ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Bienen, Schmetterlinge, duftende Blumenwiesen und blühende Bäume sind nicht nur schön anzusehen – Artenvielfalt und intakte Ökosysteme sind die Grundlage unseres Lebens und dienen dem Klimaschutz.

Wir alle profitieren von Artenvielfalt und einer intakten Natur. Damit wir eine Zukunft haben und auch unsere Kinder und Enkel in einer gesunden Umwelt in Niedersachsen aufwachsen können:

Handeln Sie jetzt und unterschreiben Sie für das Volksbegehren Artenvielfalt. Jetzt!

Wir haben die Unterschriftenbögen, auf denen Sie unterschreiben können. Schicken Sie unserem Ratsherrn Peter Eckhoff einfach eine E-Mail an peter.eckhoff@buchholzer-liste.de und er vereinbart mit Ihnen einen Termin zur Unterschrift. Wir kommen dafür auch gerne zu Ihnen nach Hause.

Corona: Buchholzer Solidaritätsfonds

Die Corona-Pandemie trifft nicht nur die Wirtschaft, sondern insbesondere auch das vielfältige Vereins- und Kulturleben in unserer Stadt besonders hart. Bühnenvorstellungen und Konzerte vor Publikum werden vermutlich noch eine längere Zeit nicht möglich sein, ebenso wenig wie Vereinsfeste. Die Vereine sehen sich teilweise einer Austrittswelle gegenüber, Einnahmen brechen im erheblichen Maße weg und führen zum Teil in große Existenzsorgen. Das breite kulturelle Leben prägt aber das soziale Leben in unserer Stadt und erfordert nun unsere Solidarität. Daher freut es uns, dass sowohl die Politik als auch die Stadtverwaltung unserer Idee eines gemeinsamen Solidaritätsfonds gefolgt sind.

Auf Antrag erhalten insbesondere Vereine und Kulturschaffende, in Ausnahmefällen auch Kleinunternehmen und Soloselbstständige, eine finanzielle Unterstützung von bis zu 3.000 EUR. Den Grundstock dieses Solidaritätsfonds haben die Stadt Buchholz i.d.N. und Buchholzer Unternehmen bereitgestellt. Auch wir haben bei unseren Mitgliedern gesammelt und werden 2.500 EUR in diesen Hilfsfonds spenden. Auch Sie können helfen. Jeder Euro zählt!

Weitere Infos unter www.buchholz.de/buchholzersolidaritaetsfonds

Bericht bei Buchholz Connect vom 13.05.2020

Bericht im Nordheide Wochenblatt vom 13.05.2020