Grundsatzbeschluss Buchholz 2025plus

In seiner Sitzung am 13.03.2018 hat der Rat der Stadt Buchholz i.d.N. mit den Stimmen von CDU, FDP, AfD, SPD und den Grünen einen Grundsatzbeschluss zur Entwicklung eines neuen Stadtteils mit bis zu 1.500 Wohneinheiten und einer Umgehungsstraße zur Erschließung des Stadtteils im Osten der Stadt gefasst. In der Folge soll nun ein städtebaulicher Rahmenplan entwickelt und die Planungen für eine östliche Umgehungsstraße wieder neu aufgenommen werden. Wir sind entsetzt darüber, wie leichtfertig und verantwortungslos hier mit der Zukunft von Buchholz umgegangen wird. Dem Grundsatzbeschluss konnte neben uns einzig auch Udo Antons, Die Linke, nicht zustimmen.

Wir verweisen ergänzend auf die Rede unserer Ratsfrau Imme-Janne Schoof sowie auf unsere Ausführungen vom 07.01.2018.

In der Ratssitzung am 24.04.2018 hat sich der Buchholzer Stadtrat mehrheitlich für eine Trassenvariante entschieden, die dem alten, gerichtlich gekippten Ostring entspricht. Auch hier stimmten SPD und Grüne wieder mit den alten Ostring-Befürwortern für diese Trassenführung. Unfassbar!

Autogerechte Stadt!?

In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Bauen, Ordnung und Feuerschutz wurden mehrere Maßnahmen diskutiert, um den Verkehrsfluss für Autos zu verbessern, z. B. neue Ampelschaltung in der Bendestorfer Straße, Optimierung der Kreuzung Steinbecker Straße/Steinbecker Mühlenweg oder Geschwindigkeitsmessungen in der Steinbecker Straße. Wir unterstützen grundsätzlich jede Überprüfung des bestehenden Verkehrswegenetzes zur Verbesserung des Verkehrsflusses für den Autoverkehr. So hat unser Ausschussmitglied Peter Eckhoff der Erteilung der heute diskutierten Prüfaufträge an unsere Stadtverwaltung auch zugestimmt.

Dieses täuscht aber nicht darüber hinweg, dass wir hier nur an den Symptomen eines viel grundlegenderen Problems arbeiten. Wir haben auf unseren Straßen nämlich inzwischen viel zu viele Autos. Das ist das Ergebnis einer fehlgeleiteten Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik vergangener Jahrzehnte mit dem Ziel einer autogerechten Stadt. So darf es aber nicht mehr weiter gehen. Auch aus Klimaschutzgründen sollten wir viel mehr über nachhaltige Mobilitätslösungen, Verkehrskonzepte und eine Verkehrswende nachdenken, die die Anzahl der Autos auf unseren Straßen reduzieren, und alternativ andere Verkehrsmittel und -ansätze fördern (z. Förderung Fuß- und Radverkehr, Schaffung attraktiverer ÖPNV-Angebote mit Bus und Bahn, Förderung der E-Mobilität und des Sharing-Gedankens, stärkere Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsmittel etc.).

Diese Diskussion wird aber in Buchholz leider bisher nicht geführt. Wir wünschen uns, dass wir endlich damit beginnen.

Das Foto aus Canberra verdeutlicht den Platzverbrauch von unterschiedlichen Verkehrsmitteln (Bus, Fahrrad, Auto), der nötig ist, wenn 69 Personen „bewegt“ werden sollen.

Insektenschutz: Buchholz blüht auf

Unter dem Motto „Buchholz blüht auf“ hatte die Buchholzer Liste in Abstimmung mit der Fachabteilung StadtGrün der Stadt Buchholz i. d. N. bereits im vergangenen Oktober beantragt, Wildblumenwiesen auf Verkehrsinseln, an Kreuzungen im im sog. Straßenbegleitgrün anzulegen. Ziel dieser Maßnahme ist es, dem weiteren Insektensterben vorzubeugen. Weiterlesen

Preisvergabe beim Schulwettbewerb zur Reduzierung der „Eltern-Taxis“

Auf Initiative der Buchholzer Liste (vgl. Antrag aus November 2015) fand zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 ein Schulwettbewerb zur Reduzierung von „Eltern-Taxis“ statt. Die Schulen (Schulklassen, SchülerInnen, aber auch LehrerInnen und Eltern) waren aufgefordert, sich zu überlegen, mit welchen Maßnahmen man den elterlichen Hol- und Bringdienst mit dem Auto zur bzw. von der Schule reduzieren kann (vgl. Beitrag zum Schulwettbewerb).

Insgesamt sind sechs tolle Beiträge eingegangen. Eine Jury aus Mitgliedern des Rates der Stadt Buchholz hatte die schwierige Aufgabe, den ausgelobten Geldpreis von 2.000 EUR auf max. drei Schulen aufzuteilen. Letztendlich wurde der Geldpreis gedrittelt und gewonnen haben die folgenden Beiträge: Weiterlesen